Die Texte auf dieser Seite spiegeln die Ansichten und Ziele einzelner Mitglieder wider; sie sind kein Parteiprogramm oder konsensierte Positionen. Kontroversen und Diskurse werden angeregt und stellen Elemente einer lebendigen Debattenkultur dar – eines der wichtigsten Kennzeichen einer Demokratie.
- Schwarz auf rot mit LdWVon Aurelia Schleifert Am vorigen Mittwoch (20.09.23) fand im Gemeindezentrum Obervieland eine sogenannte Regionalkonferenz zum Thema Krankenhaus Links der Weser (LdW) statt. Rund 80 interessierte Bürger, Beiratsmitglieder und Krankenhausmitarbeiter waren der Einladung gefolgt, die unter der Überschrift „Erhalt oder Schließung des LdW“ stand. Gesundheitssenatorin Bernhard und Bürgermeister Bovenschulte leiteten die Gesprächsrunde. Das eigentlich spannende Kernstück … Weiterlesen
- Achtung, Narrativwechsel!Von Otto Bürger Wer aufmerksam durch die Stadt geht, wird es längst bemerkt haben: Auf dem Bremer Marktplatz ist keine Ukraine-Fahne mehr zu sehen. Monatelang hing das blau-gelbe Tuch am Rathaus, an der Bürgerschaft und am Schütting. Nun ist sie verschwunden. Das Einholen der Fahne darf aus meiner Sicht durchaus als Zeichen für einen Narrativwechsel … Weiterlesen
- Warum zählt keiner eins und eins zusammen?Von Otto Bürger Die Lebenserwartung im Land Bremen ist seit Beginn der Corona-Krise um mehr als ein halbes Jahr gesunken, berichtet buten und binnen. Außerdem gehen die Geburten, wie bundesweit, so auch in Bremen zurück, wie der gleiche Sender am Tag zuvor berichtet. Beide Meldungen gäben Grund zur Beunruhigung, aber die Redakteure von Radio Bremen … Weiterlesen
- Kommt die Kunst jetzt in ihre Kraft?Von Otto Bürger Es ist das Besondere der Kunst, dass sie auch die Zwischentöne findet, das Gewebe, das zwischen den Worten und den Zeilen steht, zum Schwingen bringen kann. Vermeintlich hat Oliver Anthony genau das zum Schwingen gebracht, was so viele Menschen tief im Innersten spüren, und konnte mit seinem Lied die verborgenen Empfindungen freilegen. … Weiterlesen
- Weiter geht die wilde Fahrt auf dem SchuldenkarussellVon Otto Bürger Ab und an macht es Sinn, sich mit Geld zu beschäftigen. Während es im eigenen Portemonnaie aufgrund steigender Preise immer weniger wird, ist die Geldmenge insgesamt in den letzten Jahren stark gestiegen. Paul Schreyer hat in seinem sehenswerten Vortrag „Pandemie-Planspiele – Vorbereitung einer neuen Ära“ bereits Ende 2020 den Zusammenhang zwischen Finanzsystem … Weiterlesen
- In einem LandZum Urteil des Erfurter Landgerichts gegen Richter Dettmar Von Otto Bürger In einem Land, in dem Behörden, Institutionen, Wissenschaftler und Kirchen Kinder missbrauchen oder dem Missbrauch tatenlos zusehen. In einem Land, in dem Kinder die letzten Jahre unter weitgehend sinnlosen Maßnahmen im Zusammenhang mit der vorgeblichen Corona-Pandemie am meisten zu leiden hatten. In einem Land, … Weiterlesen
- Zuerst das Geschäft, dann die MoralVon Otto Bürger Um uns den Kapitalismus zu erklären, schrieb Bertolt Brecht einst, erst komme das Fressen und dann die Moral. Aber gilt das auch im Krieg? Zählt auch im Krieg nur das Geschäft? Ist es möglich und denkbar, dass das Geschäft sogar mit dem Kriegsgegner, dem größten Feind, weiterläuft? Unsere Bundesregierung stellt die Moral … Weiterlesen
- Kraftvoller neuer Protestsong aus VirginiaVon Otto Bürger Nach dem eher sanften „Danser encore“ aus Frankreich (deutsch: Wir wollen wieder tanzen gehen), das uns in der Maßnahmenzeit vielfach die Lebenfreude zurückgebracht hat, kommt jetzt ein neuer Protestsong mit viel Kraft und gut dosierter Wut aus den USA. Der bisher wenig bekannte Sänger Oliver Anthony verzeichnet gerade zahlreiche Klicks mit seinem … Weiterlesen
- Freispruch im Prozess gegen HNO-ArztVon Otto Bürger Auch die Sonne lacht an diesem Montag, dem 14. August 2023, an dem vor dem Amtsgericht Bremerhaven im Prozess gegen einen HNO-Arzt nicht nur Recht gesprochen, sondern auch ein Stück Gerechtigkeit hergestellt wurde. Fast 50 Interessierte wohnten dem Verfahren vor dem Gericht bei und unterstützen den Angeklagten erneut an diesem zweiten Prozesstag. … Weiterlesen
- Wie banal ist das Böse heute?Von Otto Bürger Die Beschäftigung mit Hannah Arendt ist gerade in dieser Zeit wieder lohnend. Klare Sprache und klarer Verstand — zwei Dinge, die zunehmend seltener werden in unserer Zeit, in der die Sprache immer verwaschener wird und dadurch eine Verklärung der Tatsachen erfolgt. In dieser Zeit des betreuten Denkens, in der meist nur noch … Weiterlesen
- Niemand hat die Absicht, ein Krankenhaus zu schließenVon Otto Bürger Am 14.10.2022 verkündete Senatorin Bernhard von der Partei Die Linke noch, dass die Krankenhäuser in Bremen am Limit ihrer Kapazitäten seien. „Die Lage ist ernst, und darauf müssen wir reagieren, um unser Gesundheitssystem aufrecht zu erhalten. Die Pandemie ist noch nicht vorbei, und in den Krankenhäusern spitzt sich die Situation zu.” So … Weiterlesen
- Mit der CDU ins Klima-Camp?Von Otto Bürger Nachdem vier Jahre kaum etwas zu hören war, werden die Bremer Parteien jetzt vor der anstehenden Bürgerschaftswahl wieder verstärkt aktiv. Das Vorgehen ist altbekannt, aber deswegen nicht weniger erbärmlich: Vor der Wahl gibt man sich offen und bürgernah, danach erlahmt das Interesse der Parteien am Bürgerwillen wieder merklich. Dann machen die gewählten … Weiterlesen
- Zeugnis für den Bremer SenatVon Paul Rosner Der Tag der Zeugnisausgabe an den Bremer Schulen ist ein guter Anlass, einen Blick auf die Politik der Bremer Landesregierung zu werfen und die Arbeit der letzten Jahre zu benoten. Zunächst fällt auf, dass es dem Senat hervorragend gelingt, die Politik des Bundes in das Land Bremen zu übertragen. Hierbei wurde das … Weiterlesen
- Der übergriffige Staat oder Wie die Bürger ihre Souveränität zurück bekommenVon Otto Bürger Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. So heißt es in Artikel 20 Absatz 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Doch klingt diese Selbstverständlichkeit für eine Demokratie in unserer Zeit wie … Weiterlesen
- Hass durch PropagandaVon Otto Bürger Die bewusste und zielgerichtete Manipulation der Verhaltensweisen und Einstellungen der Massen ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Gesellschaften. Organisationen, die im Verborgenen arbeiten, lenken die gesellschaftlichen Abläufe. Sie sind die eigentlichen Regierungen in unserem Land. […] Wir werden von Personen regiert, deren Namen wir noch nie gehört haben. Sie beeinflussen unsere Meinungen, unseren … Weiterlesen