Suche
Suche Menü

Millionen für die Stahlwerke – null Infos für Bürger

Dem Klima-Thema misst die Bremische Bürgerschaft eine solch überragende Bedeutung bei, dass sie im letzten Jahr einem Sondervermögen zur „Bewältigung der klimaneutralen Transformation der Wirtschaft“ zugestimmt hat. Ein Betrag von beachtlichen 250 Millionen Euro, gedacht zur Subventionierung des klimaneutralen Umbaus der hiesigen Stahlwerke, wurde bereitgestellt, konnte …

Weiterlesen

Die Kunst des Verdrängens und ihre Gegner

Prof. Dr. Jochen Hering Das Land Bremen war Vorreiter beim Umsetzen der Corona-Maßnahmen, trat für Lockdowns, Impfungen und 2G-Regeln ein. Während diese Maßnahmen umgesetzt wurden, gründete sich die „Bremer Initiative Freie Impfentscheidung“, die sich seitdem für eine kritische Aufarbeitung der Gesundheitspolitik in den Jahren 2020 bis …

Weiterlesen

Die Armut, die Schulden und der grüne Stahl

In Bremen hebelt das Kurzgutachten eines Jungprofessors eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus Mit der Aktion „Bremen macht ABI“ hat der Bremer Landesverband der Partei dieBasis versucht, die Themen Armut, Bildung und Infrastruktur in den Vordergrund der Bremer Politik zu rücken. Eine entsprechende Forderung an die Bremische …

Weiterlesen

Ist Kriegswirtschaft wirklich das Ziel?

Von Otto Bürger Die Debatte über Krieg und Schulden wird medial hochgradig moralisch aufgeladen und weitgehend irrational geführt. Protagonisten wie der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter oder die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann tragen seit Monaten mit scharfmachenden und unsäglich kriegstreibenden Aussagen dazu bei. Nachgelegt hat aktuell der CSU-Politiker Weber, der …

Weiterlesen

Ende einer Ära — Deutschlands letzter Hersteller von Erotikspielzeug schließt

Von Aurelia Schleifert Mit der Schließung von Fun Factory in Bremen endet nicht nur ein Kapitel der deutschen Industriegeschichte, sondern auch die letzte Bastion heimischer Produktion im Erotikspielzeug-Segment. Das Familienunternehmen, das jahrzehntelang für Innovation, Qualität und „Made in Germany“ stand, konnte sich am Ende nicht mehr …

Weiterlesen